X-fix Spanndübel – konisch geteilt

Häufige Fragen zum X-fix RSD Spanndübel (konisch geteilt)

Wo wird X-fix RSD Spanndübel eingesetzt?

Einsatz: Verbindung von massiven Holzbauelementen wie z.B. Decken mit Wänden.

"Schiften" (verlängern) von Holzbau-Elementen (Entwicklung Versuchsprojekt TU Graz LBS Murau) verbinden von Stützen und Deckenelementen z.B. beim Projekt HasleTre in Stockholm

Was sind die Vorteile von X-fix Spanndübel?

Die X-fix KS Spanndübel-Verbindung eignet sich auch ideal zum Anbringen und kraftschlüssigen Befestigen von sogenannten „Streichbalken“ an Wänden, die als Auflager für Deckenelemente dienen. Diese Anwendung ermöglicht eine schnelle und sichere Montage sowie eine dauerhaft stabile Verbindung zwischen Wand- und Deckenelementen.

BRANDSCHUTZ:
Feuerwehr-Einsatzkräfte können im Brandfall die Einsturzgefahren bei Holzkonstruktionen und Holz-Holz-Verbindungen in der Regel besser einschätzen als bei Stahl- oder Stahlbetonbauten. Auch Holzbauten mit metallischen Verbindungsmitteln (z. B. Stahl) bergen besondere Risiken, da diese im Brandfall zu glühen beginnen können. Infolge dessen verlieren sie ihre Tragfähigkeit, was zum Versagen von Bauteilen und zum Herabstürzen ganzer Konstruktionen führen kann.

Aus welchem Material wird X-fix Spanndübel hergestellt?

vorrangig aus Buchen-Massivholz

In Sonderausführung aber auch Eiche, Esche etc. möglich.

Welche X-fix Spanndübel Größen gibt es?

Standart Durchmesser: 35 mm

Längen: 200/250/300/350/400 mm

Sonderausführungen: Durchmesser ab 25 bis 100 mm
Längen bis 1.000mm auf Anfrage



Welche Zulassungen/Prüfungen gibt es dafür?

Prüfbericht der BOKU Wien vom 16.12.2024 (auf Anfrage)

Gibt es Planungshilfen?

-

Gibt es Bemessungshilfen?

-

Deine Nachricht an uns: